top of page

 

Über uns

 

Aurau ist ein kleines fränkisches Dorf das traditionel am dritten Juli Wochenende seine Kärwa ausrichtet. Es sind die Einwohner von Aurau und dem benachbarten Asbach welche die Aurauer Kärwaboum und Käwamadli stellen und die in Zusammenarbeit mit der FFW Aurau und dem SFV Aurau die Kärwa ausrichten. Ihr findet uns an der Staatsstraße 2220 zwischen Abenberg, Georgensgmünd und Roth.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Geschichte des Dorfes ist folgendes Bekannt: 1309 wird der Ort erstmals als Aurau erwähnt, höchstwahrscheinlich mit der Bedeutung „Auerochsenweide“. Mit der Reformation wurde Büchenbach – und damit auch Aurau und Asbach – evangelisch-lutherisch. 1799 wird der Ort als ein „im Kammeramte Roth gelegener vermischter Weiler von 13 Unterthanen“ beschrieben. Mit dem Gemeindeedikt (1806) wurde Aurau (zusammen mit Asbach) eine politisch eigenständige Gemeinde, zu der auch die katholisch geprägten Orte Bechhofen, Kleinabenberg und Louisenau gehörten. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Aurau am 1. Juli 1972 aufgelöst und deren Hauptgebiet in die Gemeinde Büchenbach eingegliedert. Die Ortsteile Bechhofen, Kleinabenberg und Louisenau kamen zu Abenberg.

 

Wie weit die Aurau und Asbacher Kärwatradition zurückreicht ist leider nicht vollständig dokumentiert jedoch zeigt euch unsere Timeline einige Meilensteine der Aurauer Kärwageschichte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Countdown
 Verfolch uns
  • Facebook Grunge
Find uns

An der Staatsstraße 2220 zwischen Abenberg und Rothaurach

Kärwa

Freitag 15.07.2022

von 12 bis

Montag 18.07.2022

in den Morgenstunden

© 2015 Aurauer Kärwaboum & Madli

bottom of page